Beschreibung
LAGER: 005
1870.05.25 | geboren in Pest |
1888-1992 | Nationale Zeichenschule und Zeichenlehrerausbildungsstätte |
Startseite » Shop » Aladar Edvi Illes – „Frisches Wasser“
320,00 €
zzgl. Versandkosten
Aladar Edvi Illes -(1870-1958)
LAGER: 005
1 vorrätig
LAGER: 005
1870.05.25 | geboren in Pest |
1888-1992 | Nationale Zeichenschule und Zeichenlehrerausbildungsstätte |
Bereits als Knabe zeigte Kircher großes Interesse für den Schiffbau und entschloss sich daher, eine Seeoffizierslaufbahn in der K. u. k. Kriegsmarine einzuschlagen.[3] Auf Grund einer Fußverletzung konnte dieser Wunsch jedoch nicht verwirklicht werden und so entschied er sich für das Studium der Malerei an der Berliner Akademie (ab 1888), wobei er sich von Beginn an maritimen Sujets zuwandte. Seine Lehrer waren Hans Fredrik Gude und Hermann Eschke.
Eines der wenigen Bilder mit Landschaftsmalerei die Kirchner anfertigte.
Kunststil Biedermeier
Signature Ja
Bildmaterial Holz
Maltechnik öl
Bildmotiv Landschaft & Stadt
Rahmenmatrial Holz
Erhaltungsgrad gut
Bildgröße mit Rahmen 31 x 48 cm
LAGER: 005
1 vorrätig
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 bis 5 Werktage
In den WarenkorbWare aus Privatbesitz:
LAGER: 003
1 vorrätig
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 bis 5 Werktage
In den WarenkorbB. Lambert ist ein Pseudonym für den Österreichischen Maler Karl Kaufmann 1843 Neuplachowitz – 1905 Wien Kaufmann benutzte viel Pseudonyme, gemäss der aktuellen Forschung gilt das Pseudonym „B. Lambert“ als eines der gesicherteren Pseudonymen. Bildgröße ohne Rahmen: 35 x 22 cm 49×36 mit Rahmen
Kunststil | Realismus |
---|
Bildmaterial | Leinwand |
---|---|
Maltechnik | öl |
Bildmotiv | Landschaft & Stadt |
Rahmenmatrial | Holz |
Erhaltungsgrad | Sehr gut |
Bildgröße ohne Rahmen | 35 x 22 cm |
Bildgröße mit Rahmen | 49 x 36 |
LAGER: 003
1 vorrätig
Lieferzeit: 2 bis 5 Werktage
In den WarenkorbAuqarell 1952
Hartmann erlernte den Beruf des Färbermeisters, war Ingenieur, und unterrichtete an Fachschule für Textilreinigung und Färberei. Im Zweiten Weltkrieg erlitt er eine schwere Kriegsverletzung und begann Anfang der fünfziger Jahre seine künstlerische Ausbildung bei Gerda Matejka-Felden. Anfänglich malte er Aquarelle und in Öl und entwickelte später seine Maltechnik mit zwei Komponenten Epoxyharzen und Farbpigmenten auf Spanplatten. So erzeugt Gustav Hartmann eine abstrakte Bildwelt mit einer Vielzahl an Farbeffekten. Ab 1962 beteiligte sich Gustav Hartmann an Ausstellungen in Österreich, Italien und Belgien.
Seine Werke wurden auch vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, sowie von privaten Sammlern erworben.
LAGER: 006
1 vorrätig
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 bis 5 Werktage
In den WarenkorbDiamanten Lexikon